Kategorie :
Projektmanagement
Projekt :
Baugemeinschaften, JongMëtt
Auftraggeber :
Administration Communale de Junglinster
Land :
Luxemburg
Fläche :
bgf 2.400 m²
Planungsbeginn :
2016
Planungszeit :
01/2016 - 03/2017
Realisierung :
ab ca. 2019
Nutzungen :
Wohnen, Gewerbe
Auftrag :
Projektentwicklung und -steuerung, Architektur (Vorprojekt)
Teilen über
projekt Baugemeinschaften JongMëtt auftraggeber Gemeinde Junglinster (L) leistungen WW+ Projektentwicklung, Projektsteuerung, Architektur (Vorprojekt) bruttofläche 2.400 m² planungsbeginn 2016 realisierung 2019
Erklärung Baugemeinschaft
Baugemeinschaften zeichnen sich dadurch aus, dass ein Bauvorhaben durch mehrere private Bauherren anstatt durch einen Bauträger oder einen einzelnen Bauherren realisiert wird. Der Zusammenschluss zu einer Baugemeinschaft kann mit dem Ziel einer privaten und/oder gewerblichen Nutzung erfolgen. Dem Bauvorhaben einer Baugemeinschaft kann ein Konzept mit einer besonderen, wie zum Beispiel sozialen, ökologischen oder nutzungsspezifischen Ausrichtung zugrunde liegen. Der Umsetzungsprozess lässt sich in die drei Phasen „gemeinsam planen“, „gemeinsam bauen“ und „gemeinsam Wohnen“ unterteilen, die durch unterschiedliche Themenschwerpunkte sowie rechtliche und finanzielle Verbindlichkeiten gekennzeichnet sind.
Projekt Baugemeinschaften JongMëtt
Das Baugemeinschaftsprojekt wurde im Rahmen des Projektes JongMëtt realisiert. Das Projekt JongMëtt dient der Gemeinde Junglinster zur Entwicklung eines neuen Ortszentrums und zeichnet sich durch einen diversifizierten Entwicklungsmix aus. Die Entwicklung eines Baufeldes in Form von Baugemeinschaften stellt ein Element dieses Entwicklungsmixes dar. Das Baufeld ist insgesamt 2.400 m² groß und wird von der Gemeinde Junglinster über ein festgelegtes Grundstücksvergabeverfahren verkauft. Insgesamt sind ein drei- bis viergeschossiges Appartementgebäude mit sieben Wohn- und drei Gewerbeeinheiten sowie insgesamt sieben Einfamilien-Reihenhäuser geplant. Das Konzept sieht außerdem eine gemeinsame Tiefgarage vor.
Baugemeinschaften aus Sicht der Stadtentwicklung
Aus Sicht der Gemeinde bieten Baugemeinschaften alternative Handlungsmöglichkeiten, um kommunale Ziele umzusetzen. Insbesondere im Vergleich zu einem Immobilienerwerb von einem gewinnorientierten Entwickler stellen Baugemeinschaften eine Alternative dar. Außerdem können Baugemeinschaften wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde sein. Die individuellen Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Realisierung von Bauvorhaben sowie das Bauen in der Gemeinschaft tragen dazu bei, dass bedarfsgerechter Wohnraum und ein stabiles soziales Netzwerk geschaffen werden. Im Kontext von Baugemeinschaftsprojekten ist außerdem oftmals eine energieeffiziente und ökologische Bauweise möglich. Die damit verbundene Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität ist eine wichtige Voraussetzung für ein langfristiges Wohnen, welches sich positiv auf die kulturelle und infrastrukturelle Entwicklung der Gemeinde auswirken kann.
Projektentwicklungs- und Projektsteuerungsleistung WW+
Um Baugemeinschaften in Luxemburg etablieren zu können, wurde das vor allem im deutschsprachigen Raum bereits fest in die Stadtentwicklung integrierte Modell der Baugemeinschaften an die speziellen luxemburgischen Gegebenheiten angepasst und aus rechtlicher und finanzieller Hinsicht die nötigen Rahmenbedingungen geschaffen. Das Baugemeinschaftsprojekt stellt ein Modell dar, das von der in Luxemburg verbreiteten Art des Immobilienerwerbs durch einen Promoteur abweicht. Um die Umsetzung zu begünstigen, wurde außerdem eine Vorkonzeption der Architektur mit einem entsprechendem Materialbuch und einer Kostenschätzung ausgearbeitet.
Der Ablauf des Gesamtprojektes lässt sich in fünf Phasen einteilen: Initiierungsphase, Akquisephase, Planungsphase, Bauphase und Nutzungsphase. Ein Fokus liegt auf der Akquisephase, da diese die Interessenten für das Baugemeinschaftsprojekt sammelt, informiert und bei der Gründung von Interessensgemeinschaften unterstützt. Sie enthält außerdem den von WW+ eng begleiteten Bewerbungsprozess und bereitet somit die konkrete Planung der Bauvorhaben vor. Die Akquisephase besteht aus mehreren Informationsveranstaltungen, einer Kontaktbörse und Workshops. Ein wichtiger Bestandteil dieser Phase ist außerdem die Cross-Media-Kampagne, welche dazu dient, Informationen bezüglich des Baugemeinschaftsprojektes über verschiedene Kanäle zu verbreiten.
- WWplus BG JongMett ger
- WWplus BG JongMett en
- Broschure Baugemeinschaften Junglinster Ger-Fr
Downloads
Kontakt !